1-2-3 Chance vorbei: "KlimaTicket" startet ohne Ost-Region!
Mit Stichtag 26. Oktober 2021 geht das neue österreichweite 1-2-3-Ticket an den Start. Verträge mit sechs Bundesländern, den ÖBB und Regionalbahnen sind bereits fix – Details werden am Vormittag in Linz von Verkehrsministerin Leonore Gewessler und dem OÖ Landeshauptmann Thomas Stelzer vorgestellt.
Das österreichweite 1-2-3-Ticket, nunmehr in KlimaTicket umbenannt, startet am Nationalfeiertag am 26. Oktober. Verträge mit sechs Bundesländern, den ÖBB, der Westbahn und Regiojet sind bereits fix – offen ist noch der Verkehrsverbund Ostregion (VOR). Gestartet wird, sollte es zu keiner Einigung kommen, in den sechs Bundesländern und den Bahnen. Vorgestellt wurde der Plan am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Linz.
"Man bekommt verdammt viel für sein Geld"
“Man bekommt verdammt viel für sein Geld”, sagte Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne). Sie sieht darin eine “Revolution im öffentlichen Verkehr. Noch nie war Öffi-Fahren so einfach und so günstig. Nach 15 Jahren, in denen dieses Ticket versprochen wurde, ist die Zeit des Wartens jetzt vorbei”, sagte sie.
Unter dem Titel KlimaTicket Now gibt es die Netzkarte ab dem 26. Oktober jedenfalls in Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol und Vorarlberg. “Zusätzlich österreichweit in allen Zügen der ÖBB inklusive S-Bahn in Wien, sowie in den Zügen der Westbahn und Regiojet”, berichtete Gewessler. 40 Verhandlungsrunden mit VOR hat es bereits gegeben. Das Ziel bleibt, bis zum Nationalfeiertag auch mit dem Verkehrsverbund eine Einigung zu erzielen, dahin gehend sei sie “sehr zuversichtlich”, sagte Gewessler.
Ermäßigter Preis zum Start
Sollten die Verhandlungen nicht rechtzeitig abgeschlossen werden, gilt das Ticket in den Bundesländern Niederösterreich, Wien und Burgenland auch in den Bussen und Wiener Linien, sobald hier alle Verträge endgültig abgeschlossen wurden. Zum Start wird das Klimaticket ermäßigt angeboten werden. Ab Vorverkaufsstart am 1. Oktober bis zum Nationalfeiertag kostet es 949 statt 1.095 Euro für ein Jahr. Der Rabatt gilt auch dann, wenn die Ostregion schon beim Start am 26. Oktober mit an Bord ist, sagte Gewessler. “Das Ticket wird automatisch ein Upgrade bekommen”, erläuterte die Ministerin.
Die österreichweite Stufe wird zur Gänze vom Bund bezahlt. Im ersten vollen Jahr (2022) sind dafür 150 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt vorgesehen, für das heurige Jahr sind 96 Millionen Euro budgetiert.
Regionalticket startet in OÖ parallel zum KlimaTicket
Vorarlberg, Tirol und Salzburg haben bereits Flächentickets für das jeweilige Bundesland eingeführt. In Oberösterreich startet parallel zum KlimaTicket das RegionalTicket für ganz Oberösterreich, gab Stelzer am Mittwoch bekannt. Die oberösterreichweite Karte wird 695 Euro kosten. Dazu gibt es mehrere weitere Varianten, beispielsweise alleine und exklusiv die Stadtverkehre in Linz, Wels und Steyr um 365 Euro.
Ursprünglich war die Netzkarte mit drei Stufen als 1-2-3-Ticket geplant gewesen. Vorgesehen war in der 3er-Stufe, um 1.095 Euro im ganzen Land mit allen Öffis fahren zu können. Weiters war geplant gewesen, um einen Euro pro Tag in einem Bundesland (365 Euro) und um zwei Euro pro Tag in einem und im Nachbarbundesland (730 Euro).
Vorverkauf ab 1.Oktober
Die regionalen Tickets gibt es nunmehr bereits in fünf Bundesländern. In Wien kostet es 365 Euro, in Vorarlberg um 385 Euro, in Salzburg um 595 Euro und in Tirol um 509,40 Euro.
Das KlimaTicket Now wird ab 1. Oktober im Vorverkauf auf www.klimaticket.at, bei allen Schaltern von ÖBB und Westbahn und auch bei allen Vertriebsstellen der teilnehmenden Verbünde erhältlich sein. Weitere Details zur Karte gibt es auf der Homepage. Für alle unter 26 und für Senioren gibt es eine Ermäßigung auf 821 Euro, mit den 15 Prozent Rabatt zum Start sind es 699 Euro. (APA)
Kommentare
Vollkommener Blödsinn. Nur wenige Leute fahren regelmäßig durch ganz Österreich. Die meisten pendeln zum Arbeitsplatz. Meistens ist der im Bundesland, wo auch der Wohnort ist. Pech haben die, die über eine Bundesländergrenze fahren, weil dann kostete es das Doppelte (zB NÖ-Wien). Wo es eine gute Verbindung gibt wird es angenommen, aber meistens ist man mit dem Auto viel schneller…Mit 150 Mio. wird jetzt der defizitäre öffentliche Verkehr subventioniert.
Noch 4-5-6 grüne “Chancen” und wir schlafen unter der Brücke.