Corona drückt Lebenserwartung ähnlich wie Zweiter Weltkrieg
Durch die Corona-Pandemie ist die Lebenserwartung in vielen Ländern einer Studie zufolge so stark gesunken wie seit dem Zweiten Weltkrieg in Westeuropa nicht mehr. Laut Forschern des Leverhulme Centre for Demographic Science an der Universität Oxford wurde in einigen Ländern der Fortschritt der letzten Jahre zunichte gemacht. Bei Männern war der Rückgang demnach größer als bei Frauen.
Für die Studie untersuchten die Wissenschafter Daten aus 29 Staaten, die meisten aus Europa, darunter Deutschland, sowie Chile und die USA. In 27 dieser Staaten sank demnach 2020 die Lebenserwartung, in 22 Ländern um mindestens ein halbes Jahr. “In westeuropäischen Ländern wie Spanien, England und Wales, Italien, Belgien wurde ein solcher Rückgang der Lebenserwartung in einem einzigen Jahr zum Zeitpunkt der Geburt zuletzt während des Zweiten Weltkriegs beobachtet”, sagte Co-Autor José Manuel Aburto.
Am meisten sank die Lebenserwartung von Männern in den USA – um 2,2 Jahre im Vergleich zu 2019. In den USA sei vor allem die gestiegene Sterblichkeit im erwerbsfähigen Alter unter 60 Jahren bemerkenswert, sagte Co-Autorin Ridhi Kashyap. In den meisten europäischen Ländern hingegen habe vor allem die Sterblichkeit bei Menschen über 60 Jahren zugelegt. Bereits im Juni hatte eine Studie im “British Medical Journal” auf die drastisch gesunkene Lebenserwartung in den USA hingewiesen.
Lebenserwartung nennt das Alter, das ein Neugeborenes vermutlich erreicht, wenn die Todeszahlen sich weiter so entwickeln wie zum Zeitpunkt seiner Geburt. In Deutschland lag die Lebenserwartung im August 2021 nach Angaben des Statistischen Bundesamts für Buben bei 78,6 Jahren und für Mädchen bei 83,4 Jahren. Bekannt war zudem, dass 2020 die Sterblichkeit im Vergleich zu 2019 insbesondere bei Männern und Frauen über 75 anstieg. (APA/red.)
Kommentare
War mir auch nicht sicher bezüglich Übersterblichkeit. Hab dann aber kurz Google gefragt. Laut den Informationen ist die Zahl der Todesfälle um 8,6 Prozent gestiegen. War nichtmal umständlich.
Interessant, da es keine Übersterblichkeit 2020 gegeben hatte, wenn ich das richtig im Kopf habe.
Da müssten also Leute früher gestorben sein, dafür ältere noch immer leben, die lt. Statistik bereits gestorben sein sollten.
Ich nehme an, man nimmt das erreichte Lebensalter immer erst beim Tod in die Statistik auf. D.h. es müsste sich dann wieder ausgleichen, wenn die viel Älteren dann auch gestorben sind.
Wenn es keine Übersterblichkeit gibt, aber mehr jüngere sterben, müssten logisch mehr Ältere weiterleben.
Mich bekümmert das wenig, weil von einem Durchschnittswert habe ich als Einzelperson genau garnichts.