Ermittler entlasten Mock-Institut vollständig
Die Zahlungen des Glücksspielkonzerns Novomatic an das “Alois Mock Institut” mit Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka an der Spitze hat keine strafrechtlichen Folgen. Die Korruptionsstaatsanwaltschaft sieht darin keine Verstöße.
Wie die “Salzburger Nachrichten” unter Berufung auf einen Vorhabensbericht schreiben, hat die WKStA Zahlungen von 2013 und 2014 als verjährt und “strafrechtlich nicht fassbar” eingestuft.
Insgesamt hat die Novomatic dem Institut 109.000 Euro zukommen lassen – darunter Sponsorings für Veranstaltungen sowie zwei Zahlungen von 30.000 und 20.000 Euro in den Jahren 2013 und 2014. Zu letzteren schreibt die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft in ihrem Vorhabensbericht, “dass den Zahlungen kein adäquater Gegenwert gegenüberstand und es sich tatsächlich überwiegend um ‘Spenden’ handelte, die ‘Vorteile’ im Sinne des Korruptionsstrafrechts darstellen können”. “Welchen konkreten Hintergrund die Zahlungen hatten, ist nicht bekannt”, heißt es. Es habe sich aber eher um Parteispenden denn um das “Anfüttern” eines konkreten Amtsträgers gehandelt, was nach fünf Jahren ohnehin verjährt wäre.
Keine strafrechtliche Relevanz
Sponsorings und Inserate nach dem Jahr 2014 waren dem Bericht zufolge nachvollziehbar. Zwar sei davon auszugehen, dass die Novomatic die Veranstaltungen des Instituts ohne dessen Nähe zur Regierungspartei ÖVP nicht unterstützt hätte. Der Konzern habe auf eine “wohlwollende Behandlung” seiner Interessen durch die ÖVP abgezielt. Doch das reiche nicht für eine strafrechtliche Relevanz und selbst eine verdeckte Parteienfinanzierung wäre “strafrechtlich nicht fassbar”.
Kommentare