Neue Daten zur Lebenserwartung: Wiener leben in Österreich am kürzesten
Laut den neuesten Zahlen im Vergleich der Lebenserwartung in westeuropäischen Ländern liegen Österreich und Deutschland ziemlich weit hinten, vor allem bei den Daten der Männer. In Wien und in Kärnten leben sie im Inlandsvergleich statistisch am kürzesten.
15 westeuropäische Länder nahm das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden (D) näher unter die Lupe. Was die Forscher selbst überraschte: Trotz angeblich vorbildlicher Gesundheitsversorgung der Bevölkerung schnitt ihr Land schlecht ab. Bei den Männern auf dem vorletzten Platz, bei den Frauen nur geringfügig besser. Die Männer werden im Schnitt 78,7 Jahre alt, die Frauen 83,5 Jahre.
In Österreich sieht es nicht viel besser aus, je nach Region sogar noch ein bisschen schlechter. Die in Österreich lebenden Männer werden 78,8 Jahre alt, die Frauen 83,76 Jahre. Je nach Bundesland unterscheidet sich die Lebenserwartung laut Statistik Austria jedoch deutlich. Demnach leben die Wiener am kürzesten, werden im Schnitt nur 77,65 Jahre alt, die Frauen in der Bundeshauptstadt 82,59 Jahre. Gefolgt von den Kärntnern, die es durchschnittlich auf 78,7 und 84,33 Jahre bringen. Nur in Tirol (80,44) und in Vorarlberg (80,1) haben die Männer eine Lebenserwartung jenseits der 80.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden zu spät erkannt
Laut westeuropäischem Vergleich dürfen sich vor allem die Spanierinnen auf ein langes Leben freuen. Sie erreichen im Schnitt 86,2 Jahre, bei den Männern sind die Schweizer ganz vorne. Die Eidgenossen bringen es statistisch auf 81,9 Jahre.
Die Forscher haben auch die Ursachen für die Unterschiede bei der Sterblichkeit in den Vergleichsländern untersucht. Auffallend für die schlechten deutschen Werte: Vor allem bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, der kardiovaskulären Sterblichkeit, schneiden die Nachbarn unterdurchschnittlich ab. Die Mortalitätsforscher machten vor allem Defizite bei der Vorbeugung der Erkrankungen aus, zu späte Diagnosen erschwerten die Behandlung.
“Große wirtschaftliche Stärke und ein leistungsfähiges Gesundheitssystem stehen in Kontrast zu einer westeuropäischen Schlusslichtposition bei der Lebenserwartung”, sagt BiB-Forscher Pavel Grigoriev. Er sieht die Ergebnisse als Warnsignal an das Gesundheitssystem. Aber auch als Appell an die Bevölkerung, die Möglichkeit von Vorsorge-Untersuchungen besser zu nützen.
Kommentare