Karlspreis 2023 geht an Selenskyj und die Ukraine
Vom “Time Magazine” wurde der ukrainische Präsident bereits zur “Person des Jahres” gewählt, nun wurde ihm die nächste Auszeichnung verliehen. Der Karlspreis 2023 geht an Wolodymyr Selenskyj und die Bevölkerung der Ukraine.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und das ukrainische Volk bekommen den Karlspreis 2023 für Verdienste um Europa. Das teilten das Karlspreisdirektorium und die Stadt Aachen am Freitag mit. Zur Begründung hieß es, dass das ukrainische Volk unter Selenskyjs Führung nicht nur die Souveränität seines Landes und das Leben seiner Bürger verteidige, “sondern auch Europa und die europäischen Werte”. Mit der Verleihung unterstreiche man, dass die Ukraine Teil Europas sei.
Preis wird seit 1950 vergeben
Bevölkerung und Regierungsvertreter verdienten “die Ermutigung”, “rasch Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union zu führen”. Der Preis wird seit 1950 für Verdienste um Europa und die europäische Einigung verliehen. Namensgeber ist Karl der Große (747/748-814). Sein Reich erstreckte sich über einen Großteil von Westeuropa, er residierte häufig in Aachen. Die Auszeichnung ist mit einer Medaille und einer Urkunde verbunden. Geld gibt es nicht.
Merkel und Macron gehören zu bisherigen Preisträgern
Zu den bisherigen Preisträgern gehörten zum Beispiel Deutschlands Ex-Kanzlerin Angela Merkel, der frühere britische Premierminister Tony Blair und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Auch Papst Franziskus hat ihn schon erhalten. 2022 bekamen ihn die belarussische Bürgerrechtlerin Swetlana Tichanowskaja und zwei Mitstreiterinnen.
Kommentare