Rede zur Lage der Nation: Biden warnt China und stärkt der Ukraine weiter den Rücken
US-Präsident Joe Biden hielt am Dienstagabend seine Rede zur Lage der Nation. Während er versprach, die Souveränität der USA gegenüber China zu verteidigen, Stichwort Spionageballons, sicherte er der Ukraine langfristige Unterstützung zu. Zudem wolle er in seiner Wirtschaftspolitik verstärkt auf „Made in America“ setzen.
Bei seiner Rede zur Lage der Nation am Dienstagabend rief US-Präsident Joe Biden das politisch tief gespaltene Amerika zur Einheit auf, stünde doch die Welt heute an einem Wendepunkt. “Wir müssen die Nation sein, die wir in unseren besten Zeiten immer waren: optimistisch, hoffnungsvoll, nach vorne schauend”, sagte Biden.
An die Führung in Peking sandte Biden nach dem Abschuss eines chinesischen Spionageballons über US-Territorium, der eXXpress berichtete, eine Warnung. “Wenn China unsere Souveränität bedroht, werden wir handeln, um unser Land zu schützen, und das haben wir getan”, betonte er.
Der Ukraine versprach Biden einmal mehr langfristige Unterstützung. “Wir werden Ihnen zur Seite stehen, so lange es nötig ist.” Der von Russlands Präsident Wladimir Putin angeordnete “brutale” Angriff auf die Ukraine habe Amerika und die Welt auf die Probe gestellt. Amerika und seine Partner stünden ein für Demokratie und freiheitliche Werte.
„Made in America“ habe Vorrang – und das Verbot von Sturmgewehren
Mit Blick auf die US-Wirtschaft kündigte der US-Präsident an, auf das Prinzip „Made in America“ zu setzen. “Wir werden sicherstellen, dass die Lieferkette für Amerika in Amerika beginnt”, sagte Biden. Und weiter: “Unter meiner Aufsicht werden amerikanische Straßen, Brücken und Autobahnen mit amerikanischen Produkten gebaut.“
Außerdem redete er einer höheren Besteuerung der Reichen das Wort, versprach für die Aufrechterhaltung der bestehenden Krankenversicherungs- und Sozialversicherung einzustehen und forderte eine Verschärfung der Waffengesetze angesichts der grassierenden Waffengewalt. So rief er zum Verbot von Sturmgewehren auf.
Kommentare