Heiße Luft und 220 Millionen aus Wien: Klimakonferenz in Ägypten vor Abbruch
Sind sie alle umsonst nach Ägypten gejettet? Beim zähen Ringen um einen erfolgreichen Abschluss der Weltklimakonferenz COP27 findet sich einfach kein Konsens. Der Chefverhandler EU-Klimapolitik, Frans Timmermans, sagte in einem eilig einberufenen Pressestatement: “Wir haben lieber keinen Deal, als einen schlechten.”
Timmermans forderte die anderen Verhandlungspartner auf, die Bemühungen der EU um eine Einigung zu erwidern. Die Union habe “große Schritte” gemacht, andere Länder hätten sich jedoch nicht nach vorne bewegt. Dabei gehe es vor allem um die Einsetzung eines Geldtopfes zur Finanzierung von klimabedingten Schäden in vulnerablen Ländern (“Loss and Damage”). Die USA verhalte sich kooperativ, strich Timmermans hervor.
Erfolg der Konferenz steht auf dem Spiel
Einen finalen Text hätten die EU-Verhandler noch nicht gesehen, hieß es. Laut offizieller Planung hätte die Weltklimakonferenz Freitagabend zu Ende gehen sollen. Nun wurde sie zunächst bis Samstag verlängert. Ein Ende am Sonntag oder gar kein Platzen der Gespräche schien Samstag früh aber auch im Rahmen des Möglichen. Sameh Shoukry, Präsident des COP27-Klimagipfels, forderte die fast 200 in Ägypten versammelten Nationen auf, sich “dem Anlass zu stellen”, da der Erfolg der Konferenz auf dem Spiel stehe.
Einen Tag nach dem geplanten Ende des Gipfels fügte Shoukry hinzu, er wisse, dass es eine Menge “Unzufriedenheit” unter allen Parteien gebe, forderte die Nationen jedoch auf, Entschlossenheit zu zeigen, um einen Konsens zu erzielen.
Kommentare