"Super-Recogniser": Menschen mit besonderen Talent als Geheimwaffe der Exekutive
Zwei Prozent der menschlichen Bevölkerung sind mit einer so außergewöhnlichen wie nützlichen Gabe ausgestattet: Sie können sich Gesichter besonders gut merken und sie auch unter erschwerten Umständen erkennen. Diese “Superkraft” machen sich auch Ermittler zunutze.
Sieht man einmal von seinem braunen Schnurrbart ab, ist Michael Aschenbrenner eher von der unauffälligen Sorte. Ruhige Stimme, adrette Frisur, angenehme Art. Kein Gesicht, das man sich zwangsläufig einprägt. Dafür prägt sich der 32-Jährige andere Gesichter umso besser ein. Michael Aschenbrenner ist ein sogenannter Super-Recogniser bei der Stuttgarter Polizei. Das bezeichnet eine einfache wie besondere Gabe: Er kann besonders gut Gesichter wiedererkennen.
Zwei Prozent der Bevölkerung besitzen diese Fähigkeit nach Schätzung der Wissenschaft. Aschenbrenner ist einer davon.
Eine nützliche Superkraft
Eher durch Zufall fand die Wissenschaft vor wenigen Jahren heraus, dass es Menschen gibt, die Gesichter nicht vergessen oder auf noch so verschwommenen Fotos Menschen wiedererkennen können. Im Kampf gegen Verbrechen kann das nützlich sein. Polizisten werden geflutet mit verwackelten Fahndungsfotos und dunklen Bildern aus Überwachungskameras, auf denen nur Konturen zu erkennen sind. Dann kommt Michael Aschenbrenner ins Spiel. Er koordiniert rund 50 Super-Recogniser allein im Polizeipräsidium Stuttgart. Sie können Gesichter von Verdächtigen nicht nur auf Bildern identifizieren, sondern auch in Menschenmassen besonders gut wiedererkennen.
Gesichtserkennung als Superkraft
Was ein wenig nach Superheldencomics und actionreichem Abenteuer klingt, gestaltet sich im Alltag als eher dröge Tätigkeit. Michael Aschenbrenner sitzt in seinem Büro im Präsidium und blickt in den Rechner. An der Wand hängt ein Zertifikat der Londoner University of Greenwich, das ihn als Super-Recogniser auszeichnet. Ansonsten: Graue Wände, graue Möbel, graues Hemd. Nur die Fahndungsfotos auf den Bildschirmen leuchten bunt. Aschenbrenners Augen zucken zwischen den Bildern hin und her, er gleicht sie ab mit den Fotos aus dem Archiv. “Irgendwann brennen die Augen”, sagt er. Trotzdem liebt er seinen Job. Das liegt auch am Erfolg der jungen Spezialisten-Truppe.
"Irgendwann brennen die Augen"
Was ein wenig nach Superheldencomics und actionreichem Abenteuer klingt, gestaltet sich im Alltag als eher dröge Tätigkeit. Michael Aschenbrenner sitzt in seinem Büro im Präsidium und blickt in den Rechner. An der Wand hängt ein Zertifikat der Londoner University of Greenwich, das ihn als Super-Recogniser auszeichnet. Ansonsten: Graue Wände, graue Möbel, graues Hemd. Nur die Fahndungsfotos auf den Bildschirmen leuchten bunt. Aschenbrenners Augen zucken zwischen den Bildern hin und her, er gleicht sie ab mit den Fotos aus dem Archiv. “Irgendwann brennen die Augen”, sagt er. Trotzdem liebt er seinen Job. Das liegt auch am Erfolg der jungen Spezialisten-Truppe.
Behörden setzen vermehrt auf "Super-Recogniser"
Die Stuttgarter Krawallnacht war der Lackmustest für die Stuttgarter Super-Recogniser. “Das war unsere Feuertaufe”, sagt Aschenbrenner. Ein halbes Jahr waren Aschenbrenner und seine Kollegen abgeordnet, um Tausende verwackelte Aufnahmen von Gewalttätern und Randalieren zu durchforsten. Von 140 Tatverdächtigen, die bisher ermittelt wurden, geht rund die Hälfte auf das Konto der Wiedererkenner.
Das baden-württembergische Innenministerium setzt immer mehr auf die Super-Recogniser. Beamte mit dieser Begabung sollen künftig flächendeckend an allen Polizeipräsidien im Land eingesetzt werden. “Dieses Potenzial wird uns helfen, mehr Kriminelle zu identifizieren und damit der Strafverfolgung zuzuführen”, sagte Innenminister Thomas Strobl (CDU) im Frühjahr. Mittlerweile kann jeder Polizeischüler sich auf die Begabung testen lassen. Die Londoner Polizei hat bereits vor Jahren eine Einheit aufgestellt, auch die Polizei in Hessen und Bayern nutzt die Wiedererkenner. (APA/Red.)
Kommentare
Das ist eine tolle Sache, wenn recht viele Straftäter so erkannt werden.
Nur ist jede Kette nur so stark, wie ihr schwächstes Glied
Viele Mörder u. a. waren doch bereits wegen anderer Straftaten amtsbekannt! -also es war deren Gewalt- und Gefahrenpotential bekannt und tlw. sogar der Aufenthaltsort.
(Bsp. Der Messerstecher und Massenmörder von Würzburg… Wenn bekannt war, dass dieser Afrikaner schon zuvor versucht hat, mit einem Messer auf einen Menschen loszugehn,
dann hätte man ihn in eine psychiatrische GESCHLOSSENE Anstalt einweisen müssen!
Und zwar so lange, bis er keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit mehr darstellt!)
Hausverstand ist heutzutage auch eine eher rare Geheimwaffe. Dasselbe gilt für Denken ohne Vorurteile … jedoch auf Grund von Erfahrungen!
Das bewahrt eine Gesellschaft nämlich davor, fatale Fehler stupide und unbelehrbar zu wiederholen.
(Bsp. Massen-Zuwanderung von 2015 und sich abgrenzende Parallel-Gesellschaften, tlw. Favoriten, Meidling, Rudolfheim… oder in Graz und Linz)