„Wollen eine Vorbild-Wirkung für den Telekommunikationsausrüster ZTE in ganz Europa haben“
Die chinesische ZTE Corporation gilt als Pionier in Sachen 5G-Technologie. Der Börse Express sprach mit Christian Woschitz, dem neuen President for CEE bei ZTE Austria, über seinen Karrieresprung, über die Rolle von ZTE Austria in Europa, die Zukunft der Kommunikation und über Wien als Drehscheibe für Osteuropa. Österreich zählt zu den wichtigsten Standorten der ZTE Corporation und fungiert gleichzeitig als lokaler Hub für Osteuropa.
ZTE ist ein 1985 gegründeter Telekommunikationsausrüster mit Sitz im Shenzhen High-Tech Industrial Park (SHIP) in China. Die Aktien des Unternehmens werden an den Börsen Hongkong und Shenzhen gehandelt. Der Österreicher Christian Woschitz ist „President for Central Eastern Europe“ bei Global Player ZTE. Zu den größten Kunden von ZTE Austria gehören inländische Telekommunikationsunternehmen wie Telekom Austria, Magenta Telekom und Hutchison Drei Austria.
Sie wurden kürzlich vom CEO von ZTE Austria zum „President for Central Eastern Europe“ des chinesischen Telekommunikationsdienstleisters ZTE befördert und sind damit der erste Manager, der nicht aus China stammt und auf diesem Level bei ZTE tätig ist. Was bedeutet dies für Ihre Karriere und welche Verantwortung bzw. welche Aufgaben sind mit diesem Aufstieg verbunden?
Ich freue mich sehr über den Vertrauensbeweis und sehe die Beförderung auch als Bestätigung für die Arbeit der letzten Jahre von meinem Team und mir. Als President for CEE bin ich nun für 19 anstatt für fünf Länder zuständig, ein Markt mit rund 110 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern. Durch meine neue Position habe ich die Geschäftsverantwortung für die Bereiche Infrastruktur und Endgeräte. Eine zentrale Aufgabe wird sein, die technologischen Innovationen des Mutterkonzerns an den europäischen Markt anzupassen. Wir wollen als sicherer und verlässlicher Innovationspartner maßgeblich dazu beitragen, das Digitalisierungsrennen in der CEE-Region entscheidend mitzugestalten.
Laut Ihren Aussagen hat ZTE seine europäische Erfolgstory in Österreich gestartet. Wie und wann kam es eigentlich dazu, warum hat man dazu gerade Österreich auserwählt und welche Bedeutung kommt dem österreichischen Standort heute und in Zukunft zu, auch in Sachen Wertschöpfung?
Wir sind seit 2009 mit einem eigenen Standort und rund 80 Mitarbeitern in Österreich vertreten. Wien fungiert dabei als Drehscheibe für mehr als 20 Mobilfunkbetreiber in der Region rund um Netzwerkinfrastruktur und Endgeräte wie Smartphones und Router. Mit meiner Ernennung als Österreicher zum „President for Central Eastern Europe“ gewinnt der Standort weiter an internationaler Bedeutung. Auch wenn der österreichische Markt global gesehen nicht der größte ist, ist er für uns dennoch ein wichtiger und qualitativ sehr hochwertiger. Durch meine neue Position wird die Bedeutung der österreichischen Niederlassung von ZTE innerhalb des Unternehmens noch einmal gestärkt. Wir wollen mit unserem strategischen Vorgehen eine Vorbild-Wirkung für ZTE in ganz Europa haben.
ZTE baute in über 160 Ländern der Welt Netze auf und gilt als Pionier im Bereich der 5G-Technologie, Sie gelten als Experte auf diesem Gebiet. Worin liegt die Bedeutung der 5G-Technologie für die Digitalisierung? Wie weit ist der 5G-Ausbau in Österreich gediehen, auch im internationalen Vergleich gesehen und wie stellt sich die Zukunft von 5G in Österreich dar?
Der Ausbau des Mobilfunkstandards und neue 5G-Endgeräte bringen die Smartphone-Nutzung auf ein nie dagewesenes Niveau. In puncto Download-Geschwindigkeit und Datenraten werden auch unterwegs Ergebnisse erreicht, die es bisher nicht einmal in den eigenen vier Wänden gab. Mit 5G ist es möglich, 10-mal mehr Daten zu übertragen als mit LTE (4G) und das noch dazu 100-mal schneller. Zudem können wesentlich mehr Geräte gleichzeitig ein Netz nutzen – theoretisch bis zu einer Million. 4G schafft im Vergleich dazu nur etwa 200 Geräte. Außerdem werden andere Technologien wie 4G oder WLAN entlastet. Die 5G-Technologie bietet ausreichend Kapazität, um die stetig steigenden Datenmengen in den Netzen zu bewältigen und Ausfallzeiten stark zu reduzieren. Während andere Länder mit dem 5G-Ausbau schon weit vorangeschritten sind, so hat Österreich definitiv noch Aufholbedarf. Österreich kann im internationalen Wettbewerb nur dann erfolgreich sein, wenn neue Schlüsseltechnologien und die damit verbundenen Anwendungen und Dienste möglichst allen Menschen zur Verfügung stehen und diese an der Digitalisierung aktiv teilhaben können – dies betrifft derzeit vor allem den ländlichen Raum. Eine leistungsstarke digitale Infrastruktur wird künftig immer entscheidender, um gesellschaftliche und wirtschaftliche Prozesse aufrechtzuhalten, besonders in Zeiten von Social-Distancing, Home-Schooling und Remote-Work.
Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.